Sozialzentrum Pillerseetal

Daten & Fakten

Kirchweg 8, Fieberbrunn

EU-weiter einstufiger Wettbewerb 1. Platz
Ausgezeichnet mit dem Vorarlberger Holzbaupreis 2013

Alten- und Pflegewohnheim mit 80 Betreuungsplätzen und Tagesbetreuung, Cafe, 4-gruppiger Kindergarten

Nutzfläche 7.300 m²
Rauminhalt 32.000 m³

Baubeginn Mai 2009
Fertigstellung September 2011
Eröffnung 26.11.2011

Bauherr

Marktgemeinde Fieberbrunn

Projektdetails

Das Sozialzentrum Fieberbrunn ist als Siegerprojekt eines europaweiten Architekturwettbewerbes hervorgegangen und wurde 2013 mit dem Vorarlberger Holzbaupreis in der Kategorie „Außer Landes“ ausgezeichnet.

„Das Projekt weist eine sehr klare, übersichtliche und logische Grunddisposition auf. Die Mäandrierung der Volumina, die das zugrunde liegende Rechteck überlagern, gliedern den Baukörper in intelligenter Weise in durchlichtete und durchlüftete Bereiche auf. Dadurch entstehen schöne Außenbezüge aller Bereiche. Räumliche Verschränkungen, Lufträume, Atrien und Terrassen brechen wohltuend die an sich streng serielle zweibündige Pflegeheim-Typologie auf überschaubare wohnliche Einheiten herunter.“ wird im Juryprotokoll erläutert.

Die drei Lichthöfe mit angeschlossenen Terrassen gliedern einerseits das Gebäude und stellen andererseits eine enge Beziehung zur Umgebung her. Die Qualität der Zimmer, welche ausschließlich nach Osten und Westen orientiert sind, sowie eine großzügige Freiraumgestaltung im Gebäudeinneren, stehen im Mittelpunkt des Entwurfes. Der im Gebäude integrierte Kindergarten wird unabhängig genutzt, ergänzt jedoch auch die Funktion als Sozialzentrum, da ein Miteinander von jung und alt unter einem Dach auf ungezwungene Weise gefördert wird. Blickbeziehungen zwischen Pflegeheim und Kindergarten stellen eine enge Verbindung dar, Räumlichkeiten wie der Bewegungs- und Multifunktionsraum werden gemeinsam genutzt.

Über einen eigenen Eingangsbereich erschlossen beherbergt der Kindergarten sechs Gruppen, einen Werk- und einen Ruheraum sowie administrative Räumlichkeiten. Der Allgemeinbereich, Bewegungs- und Essbereich, wurden um den Lichthof entwickelt und bieten Blickbeziehungen zu Pflegeheim und Außenbereichen. Die Funktionen als Sozialzentrum ergänzend fördert der Kindergarten ein Miteinander von Jung und Alt unter einem Dach auf ungezwungene Weise, Multifunktions- und Bewegungsräume werden gemeinsam genutzt.

Die Besonderheit in der Konstruktion besteht in der Vorfertigung der Zimmer in modularer Holzbauweise durch Kaufmann Bausysteme aus Reuthe / Vorarlberg, die mit bezugsfertigen Oberflächen sowie der kompletten Sanitär- und Elektroausstattung samt Verkabelung geliefert wurden. Diese Module wurden an den Mittelteil, der als Stahlbetonbau errichtet wurde, angehängt. Neben der sehr kurzen Bauzeit konnte dadurch eine qualitativ hochwertige Ausführung zu einem attraktiven Preis realisiert werden. Diese Bauweise ist damit für solche und ähnliche Projekte im Wohnbau und Tourismus zukunftsweisend. Da sich der Kindergarten im zweiten Obergeschoss befindet, sitzt er im Mittelteil auf dem Stahlbetonbau auf und wurde als Holzmassivkonstruktion errichtet, die in den Innenräumen großteils sichtbar gelassen wurde. Die Dachkonstruktion wurde mit Hohlkastenträgern ausgeführt.

Der in der Mitte liegende Stahlbetonbau trägt im Osten und Westen die vorgefertigten Holzmodule / Zimmer, die mit bezugsfertigen Oberflächen sowie der kompletten Sanitär- und Elektroausstattung samt Verkabelung geliefert wurden. Der sich im zweiten Obergeschoss befindliche Kindergarten wurde als Holzmassivkonstruktion errichtet, die im Inneren großteils sichtbar gelassen wurde.